DAS LAND TIROL FÖRDERT KÜHLE RÄUME!
Wien, im Oktober 2017._Seit 1. Oktober fördert das Land Tirol automatisierten und variablen Sonnenschutz als passive Maßnahme zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung - sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.
"Moderne Bauvorhaben sind wärmeschutztechnisch bereits auf hohem Niveau. Durch energiefreundliches Bauen wird im Winter weniger Energie verbraucht, jedoch haben energieeffiziente Gebäude im Sommer und auch in den Übergangszeiten ein höheres Überwärmungsrisiko. Dem soll mit passiven Maßnahmen, insbesondere intelligentem Sonnenschutz, entgegengewirkt werden", erklärt Wonhbaulandesrat Johannes Tratter den Beschluss. Dazu zählen alle vor dem Fenster oder auf der Fassade montierten und automatisierten Produkte wie Raffstore, Jalousien, Roll- und Schiebeläden sowie Senkrechtmarkisen und Markisoletten. Starre Systeme werden hingegen nicht gefördert, da sie die solaren Heizwärmegewinne reduzieren und den Energieverbrauch für die Beleuchtung erhöhen. Johann Gerstmann, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik: "Wir vom Bundesverband Sonnenschutztechnik begrüßen diesen Schritt. Denn die Tiroler Landesregierung beweist damit, dass es eine sehr bewährte Technologie gibt, die in Kombination mit intelligenter Steuerung oder Gebäudeautomatisierung das Aufheizen von Gebäuden in der warmen Jahreszeit massiv dämpft. Und das - im Gegensatz zu Klimageräten - ohne nennenswerten Energieaufwand. Wichtig ist, das Prinzip zu verstehen: Erstens sollte während des Tages das Einstrahlen der Sonne über Fenster auch bei Abwesenheit der Bewohner bestmöglich minimiert werden. Und zweitens müssen die Wohnräume in den Nachtstunden bestmöglich durchlüftet werden, um für einen weiteren heißen Tag gerüstet zu sein."
So einfach kann Förderung sein
Bei der Entwicklung des Förderungsmodells stand die Anwender- und Kundenfreundlichkeit im Vordergrund. Die größte Herausforderung dabei war, ein klares Modell zu finden, um über die Förderwürdigkeit eines Projektes sehr rasch und auf möglichst einfache Art und Weise zu entscheiden. Alle am Markt üblichen Bewertungskriterien für den Sonnenschutz sind diesbezüglich nicht wirklich nutzbar, da sie zu viel Detailwissen voraussetzen und in der Regel rechnerische Nachweise erforderlich sind. Das neu entwickelte Verfahren ist für 90 % der marktüblichen Produkte in Kombination mit marktüblichen Wärmeschutzgläsern für den Bauwerber nachweisfrei, weil BVST im Vorfeld die entsprechenden Nachweise geliefert hat. Im Normalfall stehen alle relevanten Daten auf der Kundenrechnung oder auf dem Datenblatt des Erzeugers.
Bei einem Neubau beträgt die Förderhöhe bis zu € 1.320,-! Um besonders, bereits bestehende Gebäude auch für zukünftig länger andauernde Hitzeperioden zu ertüchtigen, wird die Förderung für den Fenstertausch bis zu umfassenden Sanierung nicht bedeckelt. Das Land Tirol erstattet bei Direktzahlung 25 % der förderbaren Kosten und bei Kreditfinanzierung 35 % (in Form von Annuitätenzuschüssen). Alle Details zu den Wohnbau-Förderrichtlinien sind auf der Homepage der Tiroler Landesregierung zu finden. Gerstmann: "Wir vom BVST hoffen sehr, dass dieses Leuchtturmprojekt ein Vorbild ist und auch von allen anderen Bundesländern übernommen wird! Dieses Fördermodell ist eine wichtige Maßnahme im Sinne der Klima- und Energiepolitik, denn Sonnenschutztechnik ist im Gegensatz zur aktiven Raumkühlung eine sehr umweltfreundliche Technologie, die noch nie so wichtig war wie für zeitgemäße und energieeffiziente Gebäude mit hohem Komfortanspruch."
Links:
www.bvst.at
Wohnbauförderung: https://www.tirol.gv.at/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung/
Zusatzförderungen: https://www.tirol.gv.at/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung/zusatzfoerderungen/energiesparende-massnahmen/
Wohnbauförderungsrichtlinie: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung/downloads/wbf-richtlinie_1-10-2017.pdf
Fotorechte: © Bundesverband Sonnenschutztechnik, Abdruck honorarfrei
Über den Bundesverband Sonnenschutztechnik
Der Bundesverband Sonnenschutztechnik ist der Dachverband der österreichischen Sonnenschutzindustrie. Kooperationspartner sind u. a. klima:aktiv, IBO, ÖGUT und der Bau.Energie.Umwelt.Cluster NÖ. Der Verband repräsentiert 21 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt über 1.652 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Er sichert mit einer Wertschöpfung von ca. 800 Mio. Euro an die 10.000 heimische Arbeitsplätze vor allem im gewerblichen Bereich. Der BVST ist Gründungsmitglied des Europäischen Dachverbandes ES-SO (European Solar Shading Organization), zu dem 28 Mitgliedsverbände zählen. Verbandsweit ermöglichen alle mit Sonnenschutz verbundenen Leistungen (bis hin zur Montage und Serviceleistungen) Arbeitsstellen für 400.000 Angestellte und Arbeiter, die einen Gesamtumsatz von ca. 35 Milliarden Euro erwirtschaften. www.bvst.at